Digitale Signatur: Einfach digital unterschreiben in d.velop documents (ehem. d.3ecm)
Digital Unterschreiben
Mit DocuSign per Mausklick eine Bestellung genehmigen, ein Geschäft abschließen oder eine Vereinbarung digital unterschreiben. Setzen Sie auf eine zuverlässige und weltweit anerkannte elektronische Signatur.


DocuSign in d.velop documents die Schnittstelle
Jetzt im d.velop Store per Klick zubuchbar.
Was ist eine digitale Signatur?
Die digitale Signatur ist eine spezielle Variante der elektronischen Unterschrift (e-Signatur) und zielt darauf ab, einen papierlosen Unterschriftenvorgang zu implementieren. Während die elektronische Unterschrift, die Erstellung von Unterschriften mit elektronischen Mitteln im Allgemeinen beschreibt, geht die digitale Unterschrift einen wichtigen Schritt weiter. Durch die Verwendung von Zertifizierungsstellen und der Verschlüsselung von Daten, stellt die digitale Signatur die Validierung und Rechtssicherheit von Unterschriften sicher. Damit hat die digitale Unterschrift die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine Unterschrift auf dem Papier.
Die Vorteile einer digitalen Signatur
Neben der Rechtsgültigkeit der digitalen Signatur gibt es aufgrund des Verzichts auf die Verwendung von Papier einige Vorteile für Kosten und Durchlaufzeiten.

Kosten sparen
Im Durchschnitt sparen Anwender von DocuSign 33 € pro bearbeitetem DokumentLaut Angabe von DocuSign

Bearbeitungszeiten verringern

Prozesse beschleunigen
Sie möchten nicht länger mit physischen Dokumenten arbeiten und stattdessen Ihre Kosten und Durchlaufzeiten verringern? Unsere Lösung für die Erstellung von digitalen Signaturen unterstützt Sie dabei.
Wie erstellt man eine digitale Signatur?
Eine digitale Signatur wird mithilfe einer softwaregestützten Verschlüsselung erstellt. Die technische Grundlage ist häufig eine Plattform auf der ein Unterzeichner das Dokument online mit einer Unterschrift versehen kann. Bei der digitalen Signatur wird das Dokument mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners versehen. Die Software erzeugt daraufhin weitere verschlüsselte Daten (Hash), die die eigentliche digitale Signatur bilden, und fügt diese dem Dokument hinzu. Der Empfänger enthält mit dem Dokument den öffentlichen Schlüssel, mit dem die verschlüsselten Daten ausgelesen und validiert werden können. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, wurde das Dokument nicht von der richtigen Person unterzeichnet oder es wurde im Nachhinein verändert. In beiden Fällen wäre die elektronische Unterschrift nicht rechtsgültig.
Wann ist eine digitale Unterschrift gültig?
Damit eine elektronische Unterschrift die gleiche Rechtsgültigkeit einer Papierunterschrift erreicht müssen die Voraussetzungen einer qualifizierten elektronischen Signatur erfüllt sein. Diese unterscheidet verschiedene Charakteristiken der elektronischen Unterschrift zur Verifizierung der Unveränderbarkeit der Daten.
- Der Unterschreibende kann der Unterschrift zugeordnet werden
- Der Unterschreibende kann zweifelsfrei identifiziert werden
- Nachträgliche Veränderungen sind in der Signatur erkennbar
- Wird mit einer qualifizierten Signaturerstellungseinheit erstellt

digital unterschreiben – mit DocuSign so rechtssicher wie eine Papierunterschrift
International Gerichtsfest
DocuSign ist konform zur EU-Richtlinie eIDAS (Electronic Identification and Trust Services for Electronic Transactions) und daher rechtsgültig vor Gericht.
eSignaturen, die dem eIDAS-Standard entsprechen, gelten in allen 28 EU-Ländern und sind „Papierunterschriften“ praktisch gleichgestellt.
Jetzt ansehen
So funktioniert digital unterschreiben
Sie nutzen noch kein DocuSign?
Dann können Sie es bei uns direkt dazu buchen.
Wählen Sie die passende Edition für Ihre Anforderungen.
Nutzungsmodelle und Preise
Standard Edition
Für einfaches Signieren ohne weitere größere Kundenanforderungen, primär für Kleinstkunden.
Funktionen
- Basisfelder
- Mobile App
- Erinnerungen und Benachrichtigungen
- Personalisiertes Branding
Business Pro Edition
Optimale Version für Geschäftskunden.
Unsere Empfehlung
Funktionen
Funktionen wie Standard Edition PLUS:
- Erweiterte Felder
- Unterzeichneranhänge
- Massensendungen
- Basis AddIn für Office 365
Enterprise Pro Edition
Optimal für komplexe Anwendungen bei Großkunden .
Funktionen
Funktionen wie Business Pro Edition PLUS:
- BI-Integrationen & Verbindungsmodule
- Eingebettetes Signieren
- Admin-/ Nutzerverwaltung
- Erweitertes Branding u.v.m.

DocuSign in d.3ecm der paperless group
Jetzt zur Webcast-Aufzeichnung
vom 15.01.2020 10:00 Uhr
Erfahren Sie in unserer Webinar-Aufzeichnung, wie DocuSign funktioniert und wie Sie die Schnittstelle in Ihrem d.3ecm System nutzen können. Ganz einfach digital unterschreiben aus ihrem d.3ecm heraus.
Alles was Sie wissen müssen auf einen Blick
DocuSign integriert in d.velop document – von der paperless group
Laden Sie sich jetzt die Broschüre mit allen Informationen rund um die DocuSign Schnittstelle herunter. Erfahren Sie wie auch sie ganz einfach digital unterschreiben können.
Erleben Sie die Vertragssynchronisation in Echtzeit und automatisch rechtssicher archiviert.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine digitale Signatur aus?
Die digitale Signatur entsteht bei einer elektronischen Unterschrift in Form von verschlüsselten Daten, die vom Empfänger mit dem richtigen Schlüssel ausgelesen werden können.
Was ist eine elektronische Signatur?
Eine e-Signatur beschreibt alle Formen von Unterschriften, die mit digitalen Mitteln erstellt wurden.
Wie kann ich eine elektronische Signatur erstellen?
Um eine elektronische Signatur zu erstellen können, je nach Ziel und Anwendungsbereich, verschiedene Methoden angewandt werden. Diese reichen vom Einscannen einer Unterschrift (einfache elektronische Signatur) bis zur Übermittelung von Daten über Zertifikatstellen. Weshalb jede Methode eine andere Rechtsgültigkeit vorweisen kann.
Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen Signatur und einer elektronischen Signatur?
Die digitale Signatur ist ein Teilgebiet der elektronischen Signatur. Denn die elektronische Signatur beschreibt alle Unterschriften, die mit elektronischen Mitteln erstellt wurden. Die digitale Signatur hingegen geht spezifisch auf den Identitätsnachweis durch Zertifikatsstellen und die Verschlüsselung von Signaturen ein, um die Rechtsgültigkeit von Unterschriften zu garantieren.

Hannes Göbel
Beratung & Vertrieb
PAPERLESS-SOLUTIONS GmbH